Wie viel günstiger elektrische Hoflader gegenüber Diesel sind
"Sind elektrische Hoflader wirklich günstiger als traditionelle?"
Wer derzeit das allgemeine Marktangebot für elektrische Hoflader durchstöbert findet schnell, dass die angebotenen Maschinen alles andere als günstig sind. Trotzdem behauptet jeder Anbieter, dass Elektrolader unterm Strich günstiger seien. Was ist da dran?

Der GreenFox eHoflader von Fox Machines schneidet im Kostenvergleich sehr gut ab.
Tatsächlich ist es so, dass sich ein elektrischer Hoflader – zumindest was die Gesamtkosten über mehrere Jahre hinweg angeht – besser schlägt als die traditionellen dieselbetriebenen Modelle.
Fixe versus variable Kosten
Warum das so ist, wird bei Betrachtung der anfallenden Kostenarten klar.
Fixe Kosten
Zu den fixen Kosten gehören alle Kosten, die unabhängig von den Betriebsstunden der Maschine anfallen. Grundsätzlich handelt es sich um die Anschaffungskosten der Maschine.
Damit wären wir auch schon beim grössten Fragezeichen, ob sich der Kauf eines Elektroladers überhaupt lohnt. Praktisch alle derzeit angebotenen Modelle (Stand März 2022) sind in der Anschaffung teurer als das dieselbetriebene Äquivalent. Hoflader von namhaften Anbietern stehen den traditionellen Modellen technisch zwar in fast nichts nach, kosten aber derzeit allgemein mindestens 50% mehr. Bei einem resultierenden theoretischen Kaufpreis von CHF 65'000 für eine Maschine mit ca. 1'000 kg Hebeleistung ist das eine berechtigte finanzielle Frage.
Variable Kosten
Zu den variablen Kosten gehören alle Kosten, die abhängig von den Betriebsstunden der Maschine anfallen, also wie oft und wie lange die Maschine über die Jahre im Einsatz ist. Grundsätzlich handelt es sich um die Betriebskosten der Maschine.
Hier sind Elektrolader gegenüber dieselbetriebenen Varianten oft massiv besser aufgestellt:
Strom- versus Dieselkosten: Eine Tankladung Diesel kostet schnell einmal CHF 50-100. Das Aufladen eines Batterieblocks kostet hingegen lediglich zwischen CHF 0.89 bis CHF 2.50. Angenommen, dass vier Batterieladungen einer vollen Tankladung Diesel entsprechen, ist man bei CHF 10 schon mindestens fünf mal günstiger unterwegs. In Krisenzeiten in denen wie gerade jetzt die Öl- und Dieselpreise in die Höhe schiessen ist dieser Effekt umso spürbarer.
Reparaturkosten versus Batterieaustausch: Dieselmotoren benötigen einen regelmässigen Ölwechsel, die Reparatur des einen oder anderen Lecks sowie den Ersatz von sonstigen Verschleissteilen. Hinzu kommt im schlimmsten Fall eine grössere Reparatur des Dieselmotors. Das geht schnell in die Tausende von Franken. Für Batteriebetriebene Hoflader fallen hingegen praktische alle dieser Kosten weg. Übrig bleibt im Normalfall lediglich der Ersatz des Batterieblocks – und das auch nur nach ca. 4-5 Jahren, wenn überhaupt. Bei guter Pflege der Batterien halten diese sogar noch länger. Bei angenommenen Ersatzkosten von CHF 5'000 sind das im schlimmsten Fall immernoch nur lediglich CHF 1'000 pro Jahr, und Batteriepreise reduzieren sich in Zukunft wohl eher noch.
Auf die Gesamtrechnung kommt es an
Nach Betrachtung der typischerweise anfallenden Betriebskosten eines Hofladers machen die Aussagen bezüglich Kostenvorteilen gegenüber dieselbetriebenen Maschinen wieder Sinn. Doch wo stehen wir da ehrlicherweise wirklich?
Betrachten wir hierzu am besten drei Modelle im Vergleich über fünfJahre:
| Diesel | Elektrisch | GreenFox eHoflader |
Hubkraft | 1'000 kg | 1'000 kg | 800 kg |
Anschaffungskosten [CHF] | 40'000 | 60'000 | 19'500 |
Energiekosten/Jahr [CHF] | 7'500 | 2'000 | 1'000 |
Wartungskosten/Jahr [CHF] | 2'500 | - | - |
Batterieersatz nach 5 Jahren [CHF] | - | 10'000 | 4'500 |
Totale Kosten nach 5 Jahren [CHF] | 90'000 | 80'000 | 29'000 |
Schon nach 4-5 Jahren lohnt sich hier also der Kauf eines elektrischen Hofladers gegenüber der dieselbetriebenen Variante. Nehmen wir den kompakten GreenFox eHoflader mit in den Vergleich, lohnt sich der Einsatz eines Elektroladers sogar von Anfang an.
Tipp: Verschiedene Modelle vergleichen
Vergleichen Sie beim Kauf eines Hofladers auf jeden Fall die verschiedenen angebotenen Modelle, egal ob Diesel oder elektrisch. Unsere Top 3 Tipps diesbezüglich:
Berücksichtigen Sie nicht nur den Kaufpreis, aber auch die erwarteten Betriebskosten über die Jahre, da diese auf lange Dauer viel stärker ins Gewicht fallen.
Machen Sie sich Gedanken zum angedachten Einsatzgebiet. Für extrem schwere Lasten und weite Distanzen eignet sich womöglich eher ein dieselbetriebenes Gerät, für enge Platzverhältnisse ist ein elektrischer Hoflader vorteilhafter.
Klären Sie ab, welche Services und Garantieleistungen von den verschiedenen Händlern angeboten werden. Beim Direktkauf von Anbietern wie Fox Machines sind Sie im Ernstfall abgesichert und erhalten sofort eine Ersatzmaschine, während Zwischenhändler oft nur die Maschine verkaufen und bei Problemen keinerlei Hilfestellung leisten.
Haben Sie weitere Fragen, die Sie brennend interessieren würden? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!