top of page

Elektrische Radlader für Kommunaldienste

Elektrische Radlader sind die idealen "Alleskönner" für Städte und Gemeinden





Mit zunehmendem Druck aus Politik und Wirtschaft für nachhaltigere und günstigere Kommunaldienste lohnt sich der Blick auf elektrische Nutzfahrzeuge, insbesondere Radlader. Diese sind im Vergleich zu herkömmlichen Dieselgeräten sowohl günstiger und umweltfreundlicher im Betrieb, und gelten dank ihres flexiblen Einsatzprofils als "Alleskönner".


Elektrische Radlader: Die Alleskönner


Radlader, auch Hoflader genannt, sind die idealen Maschinen für Kommunaldienste, da sie in Kombination mit verschiedenen Aufsatzwerkzeugen innerhalb von Sekunden umfunktioniert werden können. Mit einer vorgespannten Bürste am Morgen und einer Palettengabel am Nachmittag lässt sich so z.B. mit ein und derselben Maschine die Strasse wischen und der Werkhof aufräumen.


Mit zusätzlichem Mähwerk, Baggerschaufel oder Schneeschieber sind den kommunalen Einsatzmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Ob für Gärtnereien, Gartenanlagen oder Schulen, Radlader lassen sich überall einsetzen.


Die Wahl eines einzelnen Basisgeräts mit mehreren Aufsätzen reduziert dadurch den Fuhrpark bei gleichzeitiger Effizienzerhöhung. Das Reduziert die Kosten für Fuhrparkmanagement, Wartung und Betrieb, und erhöht gleichzeitig auch die Produktivität.



Tiefere Betriebskosten


Auch die allgemeinen Betriebskosten können durch elektrische Radlader gesenkt werden. Batteriebetriebene Geräte haben weniger mechanische Komponenten und sind dadurch robuster gebaut. Die jährlichen Wartungskosten reduzieren sich auf ein Minimum, und teure Motorrevisionen, Öl- und Filterwechsel fallen gänzlich weg. Zudem lässt sich das Budget für Kraftstoffausgaben dank des Betriebs mittels Strom für anderweitige Ausgaben verwenden. Im besten Fall lässt sich ein elektrischer Radlader in Kombination mit einer Solaranlage nämlich praktisch gratis Betreiben.


Letztlich ist je nach Modell auch die Erstbeschaffung eines elektrischen Radladers kostengünstiger, wie wir am Beispiel des GreenFox von der Fox Machines GmbH aufzeigen. Damit ist die "Total Cost of Ownership", also die Kosten für den Besitz und Betrieb eines Radladers, weitaus attraktiver als der Zukauf dieselbetriebener Geräte.



Erreichung vorgeschriebener Klimaziele


Die Investition in eine elektrifizierte Flotte lohnt sich aber auch sonst: Als Gemeinde oder Kanton tragen Sie durch einen elektrischen Fuhrpark wesentlich zum erreichen gesetzter Nachhaltigkeitsziele bei. Das freut die Bürger, entlastet die Umwelt und erhöht das allgemeine Wohlempfinden.


Elektrische Hoflader sind im emissionsfrei im Betrieb, und damit geruchfrei und leise. Das erhöht im Endeffekt auch die Sicherheit im Strassenverkehr, da die Fahrer durch den tieferen Geräuschpegel weniger abgelenkt sind.



Erfüllung gesetzlicher Anforderungen


Mit der zunehmenden Einführung gesetzlicher Anforderungen wie dem Verbot von Diesel- oder Benzinfahrzeugen in städtischen Gebieten werden auch elektrische Nutzfahrzeuge mehr und mehr zum Muss.


In Frankreich hat sich beispielsweise die Stadt Paris in Anbetracht eines Dieselverbots bis 2024 bereits jetzt für elektrische Hoflader entschieden. So sorgen bereits mehere umweltfreundliche Maschinen in der Parkanlage "Bois de Boulogne" für saubere und gepflegte Gartenanlagen.



Sind Sie eine Gemeinde oder öffentliche Einrichtung, die an einer elektrischen Flotte interessiert ist? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Weitere Tipps und Tricks

Sie finden unsere Artikel interessant und hilfreich?

Schreiben Sie sich hier ein, um weitere Tips & Tricks via unseren Newsletter zu erhalten.

Danke fürs Einschreiben

bottom of page